Die Europawochen 2022 im Land Bremen starten
Am 9. Mai 1950 schlug der damalige französische Außenminister Robert Schuman die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor. Die Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl ist der Vorläufer der heutigen Europäischen Union (EU). Daher wird am 9. Mai EU-weit der Europatag gefeiert. Ein Jahr vorher am 5. Mai 1949 wurde zudem der Europarat gegründet.
Einen Überblick aller diesjährigen Veranstaltungen der Europawochen in Bremen und Bremerhaven findet sich auf der Seite des EuropaPunktBremens.
Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen bietet auch dieses Jahr mit zahlreichen Kooperationspartner:innen ein breites Programm Rund um Demokratie, Geschichte und Politik der EU und in Europa. Einen Überblick findet sich in unserem Veranstaltungskalender mit Themenauswahl Europa.
Di 3. Mai 17.00 Uhr
Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer
Vortrag und Gespräch zum Tag der Pressefreiheit mit der tschechischen Investigativ-Journalistin Pavla Holcová (u.a. Panama Paper) über Journalismus in Europa und aktuelle Herausforderungen im Kontext von Machtmissbrauch, Korruption und Krieg.
Veranstalter: Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V., Deutscher Journalisten-Verband Bremen e.V. und Landeszentrale für politische Bildung Bremen
> Anmeldung
Ort: EuropaPunktBremen, Am Markt 20, 28195 Bremen
Mi 4. Mai vormittags
Autoritarismus verstehen: Populismus, Macht, Digitalisierung
Workshop für Jugendliche mit Dr. Nurhak Polat, Universität Bremen und Lena Prötzel, Landeszentrale für politische Bildung. In Europa und weltweit beobachten wir – wieder – dramatische Folgen autoritären Aufstiegs. Der Workshop bietet Raum für Diskussion zur Einordnung politischer Transformationen und Übergängen zwischen Demokratie und Autoritarismus.
Veranstalter: Jeanette Schocken Preis mit der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und der Volkshochschule Bremerhaven
Ort: VHS Bremerhaven, Lloydstraße 15, 27568 Bremerhaven
Fr 13. Mai und Mo 16. Mai jeweils 8.00 – 13.30 Uhr
Planspiel EU-Parlament: Green Deal – Wie entstehen europäische Klimagesetze?
Ein Planspiel für Schüler:innen der Klassen 9 bis 11 in Bremerhaven. Workshopleitungen: Nursima Avşar, Van Loc Nguyen, Tim Peters, Lena Prötzel, Melanie Rosenwirth, Swantje Schäfer.
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen mit Arbeit und Leben Bremerhaven und Arbeiterkind Bremerhaven.
Ort: digital. Begrenzte Plätze. Anmeldung: Lena.Proetzel@lzpb.bremen.de
Sa 14.05.2022 – So 22.05.2022 ganztägig
Cinema Europa: Quo Vadis, Aida?
Das oscarnominierte Drama “Quo Vadis, Aida?” (2020) der Drehbuchautorin und Regisseurin Jasmila Žbanić handelt vom Völkermord in Srebrenica und wurde vergangenes Jahr mit dem Europäischer Filmpreis ausgezeichnet. Wir zeigen den Film vom 14. bis 22. Mai im Rahmen des digitalen Cinema Europa als Video on Demand.
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen und der Europaabteilung bei Wirtschaft, Arbeit und Europa.
Ort: digital. Begrenzte Tickets. Anmeldung: europawoche@europa.bremen.de
Di 17.05.2022 19.30 Uhr
Srebrenica und seine Folgen. Geschichte des Genozids
Online-Vortrag und Gespräch mit der Journalistin Melina Borčak zu den historischen Hintergründen des Angriffskrieges und Genozides ab 1992 in Bosnien sowie aktuelle politische Entwicklungen in Bosnien und Herzegowina in Bezug zur EU, Putin und den Beitrittsoptionen der Westbalkan-Staaten.
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen und der Europaabteilung bei Wirtschaft, Arbeit und Europa.
Ort: digital. > Anmeldung
Save the date: So 22.05.2022
Ukrainische Stimmen zum Krieg
Gemeinsam mit dem Focke-Museum und weiteren Partnern sprechen wir mit Exilant:innen, Kulturschaffenden und Wissenschaftler:innen zu aktuellen historischen, kulturellen und politischen Themen. Die Workshops und Lesungen sind teilweise auf Ukrainisch und Deutsch. Ab Mitte Mai finden Sie dazu alle Informationen in unserem Online-Kalender.
Ansprechpartner:in
Lena Prötzel
Referentin Außenstelle Bremerhaven und für Europa
Mail: lena.proetzel@lzpb.bremen.de