Zu sehen ist ein rosa Hintergrund mit gelbem Text:" wie entsteht ein inklusives wir?" und mit schwarzem Text: "(Globale) Konflikte und Gewaltgeschichte(n) im Klassenraum diskriminierungskritisch aufgreifen."
Demokratie

Online-Fortbildung für Lehrer:innen

Online-Fortbildung: Diskriminierungskritische Impulse für den Unterricht. Mit den Podcasterinnen und Lehrerinnen von "Kleine Pause Podcast".

Termin: Dienstag, 25. April 2023, 16.00 bis 18.00 Uhr, online via Zoom.

Das Aufgreifen (globaler) Protest- und Gewaltgeschichte(n) trifft in heterogenen Klassenräumen auf unterschiedliche Bedarfe, Interessen, Vorgeschichten, Konfliktpotentiale und birgt zugleich Gefahr der Reproduktion von Zuschreibungen und dem "Andersmachen".

Viele aktuelle globale Konflikte sowie die Anschläge, wie in Halle und Hanau erfordern ein diskriminierungskritisches und emotionssensibles Aufgreifen - auch fachübergreifend.

Der Podcast und Instagramkanal "Kleine Pause Podcast" versucht darauf Antworten zum Ausprobieren und (Ver-)lernen im schulischen Kontext zu geben. Auch wie Social Media oder Gäst:innen und Expert:innen eingebunden werden können, um Ansprüche von Multiperspektivität im Unterricht zu erfüllen.

Wir starten entlang des Beispiels und der Erfahrungen mit dem Aufgreifen der Situation im Iran seit Beginn der Proteste nach dem Mord an Jina Mahsa Amini und möchten uns in Kleingruppen zu weiteren Themen, Fragen, Ängsten kollegial austauschen.

Referentinnen: Christina Schreck und Nicole Schweiß, zwei Lehrerinnen aus Köln, werfen einen diversitätssensiblen, diskriminierungskritischen und möglichst multiperspektivischen Blick auf das deutsche Schulsystem. In ihrem Podcast "Kleine Pause" und auf ihrem Instagram-Kanal sprechen sie dazu mit unterschiedlichen Gäst:innen, geben Impulse und versuchen Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Beide leben und arbeiten in Köln, sind Lehrerinnen an einem städtischen Gymnasium und unterrichten die Fächer Deutsch-Geschichte-Literatur sowie Deutsch-Pädagogik-Kunst-Literatur.

Anmeldeschluss bis zum 21.4.2023. Die Fortbildung ist kostenfrei. Anmeldung für Lehrer:innen in Bremen über die Webseite des LIS mit der Kursnummer: 22-64308 und in Bremerhaven über die Webseite der SEFO mit der Kursnummer: 449.

Eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Landeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, dem Kompetenzzentrum für Interkulturalität in den Schulen (KOM.IN) am LIS und der SEFO Bremerhaven.

Ansprechpartnerin

Lena Prötzel

Referentin für Europa und Bremerhaven

Lena.Proetzel@lzpb.bremen.de