sinthujan varatharajah 02 c lilian scarlet loewenbrueck web
Bremerhaven

14. Literarischer Herbst

Foto: Sinthujan Varatharajah
© Lilian Scarlet Löwenbrück.

Fikri Anıl Altıntaş liest am Montag, den 09.10.2023 um 19.00 Uhr im Rahmen des 14. Literarischen Herbst 2023 in Bremerhaven aus seinem 2023 erschienen Debut: „Im Morgen wächst ein Birnbaum“.

Fikri Anıl Altıntaş wächst als Sohn türkischer Eltern in einer hessischen Kleinstadt auf. Sein Vater arbeitet als Türkischlehrer, seine Mutter als Reinigungskraft. Es ist eine Kindheit inmitten von Sozialwohnblocks, geprägt von dem drängenden Wunsch, »deutsch« zu sein und der bitteren Enttäuschung über die Realität in Deutschland. Beständig wächst die Sehnsucht, gesehen zu werden und einen eigenen Weg als türkisch-muslimischer Mann zu finden. Dabei ist es vor allem die Beziehung zu seinem Vater, die ihn letztlich vor die Frage stellt: Was bedeutet Männlichkeit überhaupt und wie kann sie jenseits der Klischees verstanden und gelebt werden? Inmitten von festgefahrenen Narrativen sucht Fikri Anıl Altıntaş nach den Zwischentönen. Radikal ehrlich blickt er auf sich und seine Familiengeschichte zurück, um die Gegenwart besser zu verstehen.

»Der ganze Roman ist eine sehr zärtliche Annäherung an den Vater […] Ein ehrlicher Roman über Männlichkeiten jenseits des Klischees!« - Miriam Zeh, Deutschlandfunk Kultur "Lesart" (04. Mai 2023)

Moderation: Lena Prötzel, Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie in unserem Online-Kalender. 

 

Sinthujan Varatharajah liest am  Donnerstag, den 12.10.2023 um 19.00 Uhr im Rahmen des 14. Literarischen Herbst 2023 in Bremerhaven aus ihrem:seinem Essay (hanserblau): an alle orte, die hinter uns liegen.

Kolonialismus und das ‚Danach‘: Sinthujan Varatharajahs an alle orte, die hinter uns liegen ist ein Hybrid aus Familiengeschichte und politischem Essay und befasst sich mit der Frage, wie sich Kolonialismus in unsere Gegenwart und in unseren Alltag eingeschrieben hat. Wie wirken sich imperialistische Bestrebungen bis heute auf unsere Lebensrealität aus – und wie beeinflussen sie aktuelle Migrations- und Asylfragen? Sinthujan Varatharajah macht deutlich: Unsere kolonialistische Vergangenheit betrifft und umgibt uns alle in unserem Alltag – so omnipräsent, dass wir es meistens gar nicht mehr wahrnehmen.

Dieses Buch ist eine Spurensuche. Ausgangspunkt: ein Foto, das um 1991 im Tierpark Hellabrunn in München aufgenommen wurde. Es zeigt Sinthujans Mutter, die aus Eelam, der tamilischen Region des heutigen Sri Lankas stammt und Mitte der 1980er-Jahre als Asylsuchende in die Bundesrepublik kam. Sieben Jahre später steht sie im Münchner Zoo zwei indischen und einem Elefanten aus Ostafrika gegenüber. Die junge Tamilin und die Elefanten haben etwas gemeinsam: Alle haben eine weite Reise hinter sich. Sie wurden verschleppt, vertrieben oder mussten flüchten und treffen in einem fremden Land, in diesem deutschen Zoo aufeinander.

Sinthujan Varatharajah spannt in an alle orte, die hinter uns liegen einen Bogen von der eigenen Familiengeschichte, zur Geschichte der Siedler*innen Sri Lankas, über Kolonialfotografie, bis hin zur Kulturgeschichte von Zoos, Museen und botanischen Gärten im europäischen Raum. Ihr*Sein außergewöhnlicher Essay lässt erahnen, das postkoloniale Strukturen sogar unsere Wahrnehmung von Flora und Fauna durchdringen. Mit großer Klarheit stellt Sinthujan Varatharajah grundsätzliche Gewissheiten infrage und wählt dabei einen persönlichen Zugang, der im Gedächtnis bleibt.

Moderation: Maimunah Sallah, Schwarze Kinderbibliothek Bremen.

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie in unserem Online-Kalender. 

Ein Veranstaltungsangebot der Stadtbibliothek Bremerhaven in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Bremen im Rahmen des 14. Literarischen Herbst 2023 Bremerhaven.

Ansprechpartnerin

Lena Prötzel

Referentin für Bremerhaven und Europa
Tel. 0471-450 38 | Mail: lena.proetzel@lzpb.bremen.de

weitere Artikel zum Thema