stopwarkomp2
Europa

Zeitenwende: Russlands Krieg gegen die Ukraine / 14. März 22

Proteste für die Ukraine außerhalb des Europäischen Parlaments in Brüssel
© European Union 2022: EP-127414A/Alain ROLLAND

Online-Veranstaltung: Eine Länderanalyse zur Ukraine und Russland

 

Am Montag, den 14. März von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr diskutieren wir online zusammen mit der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen dem wissenschaftlichen Redaktionsteam der Länderanalysen zur Ukraine und Russland die Entwicklungen vor dem völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg vom 24. Februar 2022, aber auch die aktuelle Lage in der Ukraine und Russland.

„Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor", so hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine beschrieben. In der Tat: Der militärische Einmarsch Russlands in die Ukraine markiert eine politische Zeitenwende: Nach der Annexion der Krim und dem lokal begrenzten Krieg in der Ostukraine fiel Russland am 24. Februar fast von allen Seiten in den größten Flächenstaat Europas ein. Das Ziel ist laut dem russischen Präsidenten ein neues, pro-russisches Regime in Kyjiw zu installieren und das Land zu demilitarisieren. Dies würde das Ende des unabhängigen ukrainischen Staates bedeuten, wie wir ihn kennen.

Wie sieht die aktuelle Situation in der Ukraine aus und wie gehen die Menschen damit um? Wie dramatisch ist die humanitäre Lage? Welche Vorgeschichte haben die „Volksrepubliken" Donezk und Luhansk? Warum ist die russische Invasion „Putins Krieg" und wie rechtfertigt er diesen Angriff? Welche Motive stecken hinter Russlands Krieg gegen die Ukraine, und wie stehen Russlands Elite und die Bevölkerung dazu?  Welche Folgen hat der Krieg für die russische Zivilgesellschaft und die letzten verbleibenden unabhängigen Medien?

Hier können Sie sich zur kostenlosen Veranstaltung anmelden:
https://zoom.us/webinar/register/WN_ThlQ5pntRuqQai7AJSeoxw

 

Weitere Informationen zum Ukraine-Krieg

Der Liveblog der Tagesschau und von Deutschlandfunk sowie das neue ukrainischsprachige Format von Cosmo informieren tagesaktuell über den Ukraine-Krieg. Auch das Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg wird täglich aktualisiert.

Gegen Desinformationen im Netz informieren die Faktenchecks der Tagesschau, von Correctiv, von Mimikama und der EU-Plattform EU vs. DiSiNFO.

Neben den Länderanalysen der Forschungsstelle Osteuropa bietet die Redaktion von дekoder / dekoder eine gute Übersicht zu aktuellen Entwicklungen und Perspektiven vor Ort.