750035 centerpage 1240
Wahlen

Du hast die Wahl

Der Wahl-O-Mat zur Bremischen Bürgerschaftswahl

Den Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl 2023 können Sie seit dem 17. April 2023 hier aufrufen.

Der Wahl-O-Mat ist ein Frage- und Antwort-Tool, das zeigt, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien den eigenen politischen Positionen am nächsten stehen. In Bremen ist der Wahl-O-Mat ein etabliertes Instrument der politischen Bildung, um sich über die Wahlkampfthemen zu informieren, seine Reichweite stieg in den letzten Jahren stetig an. Im Vorfeld der Bürgerschaftswahl 2019 nutzten rund 254.000 Menschen das Angebot.

Den Wahl-O-Mat für die Bremer Bürgerschaftswahlen gibt es seit dem Jahr 2007. Er wird als Kooperation zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Bremen realisiert. Es können sich alle zur Wahl zugelassenen Parteien beteiligen. Um dies zu gewährleisten, werden die Parteien eingeladen, im Voraus ihr Wahlprogramm für die Bürgerschaftswahl und ihre jeweils zehn wichtigsten Forderungen zur Wahl  zur Verfügung zu stellen.

Anhand der Informationen werden anschließend in einem Workshop mit einer Redaktion aus Politikwissenschaftlern und jungen Erwachsenen aus Bremen und Bremerhaven ca. 80 Thesen erarbeitet, die sich mit den Themen der Wahl befassen. Diese werden dann an die Parteien zurückgeschickt, welche ca. drei Wochen Zeit haben, um die Thesen zu beantworten. Als letzte Station findet ein weiteres Treffen der Redaktion statt, bei dem die finalen 38 Wahl-O-Mat Thesen ausgewählt werden.

Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben

Die Landeszentrale für politische Bildung bietet vom 23.04. bis 12.04.2023 in Bremerhaven und Bremen eine analoge Variante des Online-Instruments „Wahl-O-Mat“ als Informationsangebot zur Bürgerschaftswahl 2023 an. An den folgenden Standorten wird der analoge Wahl-O-Mat zu finden sein:

  • 23.04.2023: 10.00 – 16.00 Uhr Blaue Karawane, Bremen-Überseestadt
  • 26.04.2023: 08.00 – 17.30 Uhr Pop-Up-Store, Bürgermeister-Smidt-Straße 75, Bremerhaven
  • 27.04.2023: 08.00 – 17.30 Uhr Pop-Up-Store, Bürgermeister-Smidt-Straße 75, Bremerhaven
  • 28.04.2023: 08.00 – 17.30 Uhr Pop-Up-Store, Bürgermeister-Smidt-Straße 75, Bremerhaven
  • 02.05.2023: 10.00 – 16.00 Uhr Berliner Freiheit, Bremen-Vahr
  • 03.05.2023: 10.00 – 16.00 Uhr Kontor zum Alten Speicher, Bremen-Vegesack
  • 04.05.2023: 10.00 – 16.00 Uhr HANSA CARRÉ, Bremen-Hastedt
  • 05.05.2023: 09.00 – 18.00 Uhr Walle-Center, Bremen-Walle
  • 06.05.2023: 12.00 – 16.00 Uhr KulturenWerkstatt, Bremen-Überseestadt
  • 07.05.2023: 13.00 – 17.00 Uhr Weserpark, Bremen-Osterholz
  • 08.05.2023: 10.00 – 16.00 Uhr Kontor zum Alten Speicher, Bremen-Vegesack
  • 09.05.2023. 10.00 – 16.00 Uhr Berliner Freiheit, Bremen-Vahr
  • 10.05.2023: 10.00 – 18.00 Uhr Roland-Center, Bremen-Huchting
  • 11.05.2023: 11.00 – 19.00 Uhr Stadtteilbibliothek, Bremen-Gröpelingen
  • 12.05.2023: 10.00 – 19.00 Uhr Zentralbibliothek, Bremen-Mitte

Wer seine eigenen politischen Positionen zu 38 ausgewählten Thesen mit den Programmen der zur Wahl stehenden Parteien vergleichen möchte, kann dies vor Ort tun und den Wahl-O-Mat zum Aufkleben nutzen. Ein Team der Landeszentrale für politische Bildung unterstützt und erklärt die Funktionsweise.

Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben funktioniert völlig analog, wie ein Lochkartensystem. Die Nutzer:innen können gemeinsam die Thesen besprechen und ihre Zustimmung oder Ablehnung durch das Anbringen von kleinen Aufklebern zeigen. Am Ende bekommen sie ein Wahl-O-Mat-Ergebnis errechnet und ausgedruckt. Darüber hinaus werden Informationsmaterialien zur Bürgerschaftswahl zur Verfügung gestellt.