Skip to content
  • Facebook
  • Instagram
  • Icon Lichte Sprache und Link zur leichten Sprache Seite
  • ← Themen
    • #Wahlen
    • #Demokratie
    • #Geschichte & Erinnerung
    • #Kolonialismus
    • #Extremismus
    • #Europa
    • #Buergerschaftswahl 2023
  • ← Angebote
    • #Studienfahrten
    • #Veranstaltungen
    • #Ausleihbare Ausstellungen
    • #Mitmachen
    • #Publikationsausgabe
    • #Bildungsangebote
    • #Praktika
  • ← Projekte
    • #Stolpersteine
    • #Juniorwahl
    • #Dem Hass keine Chance
    • #27. Januar
    • #Denkort Bunker Valentin
    • #Tag der Stadtgeschichte
    • #Erinnern fuer die Zukunft
    • #Mein Herz fuer Grundrechte
    • #Demokratie beginnt mit uns
    • #Wahl-O-Mat
    • #Schule ohne Rassismus
    • #Politik-Speed-Dating
    • #Aktionstage Netzpolitik
    • #Wahlscouts
  • Über uns
  • Suche
#demokratiefördern
  • Facebook
  • Instagram
Landeszentrale für politische Bildung Bremen
  • Icon Lichte Sprache und Link zur leichten Sprache Seite
  • Themen
    • Wahlen
    • Demokratie
    • Geschichte & Erinnerung
    • Kolonialismus
    • Extremismus
    • Europa
    • Buergerschaftswahl 2023
  • Angebote
    • Studienfahrten
    • Veranstaltungen
    • Ausleihbare Ausstellungen
    • Mitmachen
    • Publikationsausgabe
    • Bildungsangebote
    • Praktika
  • Projekte
    • Stolpersteine
    • Juniorwahl
    • Dem Hass keine Chance
    • 27. Januar
    • Denkort Bunker Valentin
    • Tag der Stadtgeschichte
    • Erinnern fuer die Zukunft
    • Mein Herz fuer Grundrechte
    • Demokratie beginnt mit uns
    • Wahl-O-Mat
    • Schule ohne Rassismus
    • Politik-Speed-Dating
    • Aktionstage Netzpolitik
    • Wahlscouts
  • Über uns
  • Suche

Lesetipp

Kleine Geschichte der Ukraine

Zu sehen ist ein Buchcover "Kleine Geschichte der Ukraine" mit einem Foto einer Demonstration von Tausenden von Menschen, die auf dem Hauptplatz von Kiew, dem "Maidan", stehen und verschiedene Fahnen schwenken.
Lesetipp

Rechte Esoterik

Ein Bild des Buches: " Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen" von Matthias Pöhlmann mit dem Hintergrund eines Bücherregals.
Lesetipp

Der Kampf um den Nordpol

Ein Bild des Buches: " Der Kampf um den Nordpol- Die Arktis, Der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte" von Michael Paul mit dem Hintergrund eines Bücherregals.
Lesetipp

Was soll zurück

Ein BIld des Buches: " Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie" von Sophie Schönberger mit dem Hintergrund einer städtischen Straße.
Lesetipp

Antisemitismus in der Sprache

Ein Bild der Bücher: "Antisemitismus in der Sprache" von Ronen Steinke mit dem Hintergrund aus Bücherregalen.
Lesetipp

Rechtsextremismus - Gestalt und Geschichte

Ein Bild der Bücher: "Rechtsextremismus-Gestalt und Geschichte" von Christoph Schulze.
Lesetipp

Kontroverse Themen im Unterricht

Ein Bild der Bücher: " Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen" von Johannes Drerup mit einem Hintergrund aus Bücherregalen.
Lesetipp

Sortiermaschinen

Ein Bild des Buches "Sortiermaschinen-Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert" von Steffen Mau mit einem Hintergrund einer städtischen Straße.
Lesetipp

Februar 33

Ein Bild des Buches "Februar 33-Der Winter der Literatur" von Uwe Wittstock mit dem Hintergrund eines Weihnachtsbaums auf dem Stadtplatz.
Lesetipp

Die Menschenrechte

Ein Bild des Buches "Die Menschenrechte. Geschichte, Philosophie, Konflikte" von Angelika Nußberger mit dem Hintergrund aus Bücherregalen.
Lesetipp

Geschichte der Sklaverei

Ein Bild des Buches "Geschichte der Sklaverei. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert" von Andreas Eckert mit dem Hintergrund aus Bücherregalen.
Lesetipp

Handbuch Politische Bildung

Ein Bild des Buches "Handbuch politische Bildung" von Wolfgang Sander mit dem Hintergrund desselben Buches.
Lesetipp

Rechter Terror

Ein Bild des Buches "Rechter Terror. Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt" von Martin Steinhagen mit dem Hintergrund der Bücherregale
Lesetipp

Der 9. November - Die Deutschen und ihr Schicksalstag

Ein Bild des Buches " Der 9. November-Die Deutschen und ihr Schicksalstag" von Wolfgang Niess mit dem Hintergrund von Herbstblättern.
Lesetipp

Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte

Ein Bild der Büchern " Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute" von Peter Longerich.

Weitere Beiträge

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 7

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Bremen

Birkenstraße 20/21
28195 Bremen
0421-361 2922
office@lzpb.bremen.de
Impressum
Datenschutz
Cookie Einstellungen
Barrierefreiheitserklärung

Bremerhaven

Schifferstr. 48
27568 Bremerhaven
0471-450 38
bremerhaven@lzpb.bremen

Bremen-Farge, Denkort Bunker Valentin

Rekumer Siel
28777 Bremen
0421-696 73 670
mail@bunkervalentin.de

Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen betreibt unter der URL http://www.facebook.com/politischebildungbremen eine Facebook-Fanpage. Sie verlassen das Angebot von landeszentrale-bremen.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button "Ja" anklicken. Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten ihrer Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.

Die LzpB Bremen als Betreiber der Fanpage hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Nutzung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen. Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Schließen Sie dieses Fenster wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.

Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen betreibt unter der URL http://www.instagram.com/politischebildungbremen ein Instagram-Profil. Sie verlassen das Angebot von landeszentrale-bremen.de und rufen Inhalte auf Servern von Instagram ab, sobald Sie den Button "Ja" anklicken. Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten ihrer Follower. Die von Ihnen auf unserem Instagram-Profil hinterlassen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.

Die LzpB Bremen als Betreiber des Profils hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Nutzung Ihrer Daten durch Instagram. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Instagram Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen. Wechseln Sie nur zu Instagram, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Schließen Sie dieses Fenster wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Instagram zu übermitteln.