Abstrakte Grafik. Zu sehen ist die Hintergrundfarbe Rosa mit blauen Wellenstreifen auf der rechten und linken Seite.
Bildungsangebote

Terror und Nahostkonflikt im Bildungskontext

Zum Umgang mit den Folgen des Hamas-Angriffs auf Israel und dem Nahostkonflikt haben wir eine Auswahl an Material und Hintergrundinformationen für den Bildungskontext zusammengestellt. (Letztes Update: November 2023)

In unserem Online-Kalender finden Sie laufend Veranstaltungen und Fortbildungen der politischen Bildung in Bremen und Bremerhaven. In unseren Publikationsausgaben finden Sie zudem viele kostenfreie Publikationen zu den Themenfeldern.

Nahostkonflikt: Hintergründe und Entwicklungen

Der Nahostkonflikt: Konfliktdimensionen, Friedensprozess und aktuelle Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt. Online-Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Bilder, Gewalt und Social Media

Faktenfinder - Fakten-Checks und Hintergründe. Ein Angebot der Tagesschau.

Einordnung und Faktenchecks durch Journalist:innen von Correctiv zu verbreiteten Falschbildern im Kontext des Terrorangriffs der Hamas.

Kampagne der Bildungsstätte Anne Frank auf Tik Tok gegen Antisemitismus und Verschwörungserzählungen.

Hat die Hamas den Propagandakrieg schon gewonnen? Kontraste-Beitrag zur Rolle von Tiktok, Instagram und X in der ARD-Mediathek (30.11.2023).

Multiperspektivität: Dialog und Dissens

Hintergrundartikel und Bildungsbausteine des Projekts Anders Denken in Trägerschaft der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA).

Israel-Palästina Bildungsvideos mit Handreichung (2022) des Projekts der Gesellschaft im Wandel in Kooperation mit Transaidency e.V. 

„Solidarisch gegen Terror“ – Anregungen für eine Unterrichtsstunde zur aktuellen Situation in Israel und Palästina von ufuq.de im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX).

Verknüpfungen. Ansätze für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung von BildungsBausteine e.V. bietet u.a. Zugänge über Bilder und mit Assoziationen: Der Nahostkonflikt in 14 Bildern. Komplexität in Geschichte und Gegenwart (an)erkennen; Vom Nahen Osten nach Deutschland. Zwei etwas andere Biografien; A-L-A-R-M! Antisemitismus und Rassismus in deutschen Debatten über den Nahostkonflikt.

Methodensammlung für die antisemitismussensible Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme. Eine Veröffentlichung von ConAct im Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus“.

Mehr als 2 Seiten. Comic-Projekt von Schüler:innen und Mehmet Can, Lehrer am Campus Rütli, Jamina Diel, Politische Bildnerin und Mathis Eckelmann, Illustrator & Grafiker.

Debatte um Antisemitismus in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023, Deutschlandfunk-Interview mit Hanna Veiler, Jüdische Studierenden Union Deutschland (18.11.2023).

Antisemitische Gewalt"Eltern haben Angst, ihre Kinder morgens in die Schule zu schicken" Interview mit Marina Chernivsky von OFEK e.V. (21.10.2023) nach dem Simchat Tora-Massaker für die ZEIT.

75 Jahre Israel: Palästinensische und jüdisch-israelische Perspektiven auf die Staatsgründung Ein Gespräch zwischen Meron Mendel und Alena Jabarine am 21.06.2023 für die Bildungsstätte Anne Frank.

"Es ist frustrierend, wie wir mit der Hamas gleichgesetzt werden". Aktuelle Stimmen von deutschen Palästinenserinnen für ze.tt. Zeit online (21.10.2023).

Die Märtyrer-Kinder: Im Herzen des Nahostkonflikts MONITOR-Beitrag (20.04.2023) in der ARD Mediathek.

FAQ zu Israel: Was ist völkerrechtlich im Krieg erlaubt? (13.10.2023) von der ARD-Rechtsredaktion/tagesschau.de

Weitere Hinweise auf Podcasts und Interviews mit Forscher:innen in Deutschland finden Sie u.a. auf der Seite des Ben-Gurion-Lehrstuhls für Israel- und Nahoststudien an der Hochschule für jüdische Studien und am Zentrum für Israel-Studien an der Universität München.

Werkstattgespräche, Fortbildungen und Hintergrundinfos für die Bildungsarbeit

Umgang mit dem „Nahostkonflikt“ und der aktuellen Situation an Schulen Handreichung der KIgA e.V., von Oktober 2023.

„Antisemitismus? Gibt’s hier nicht. Oder etwa doch?“ Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus von Marina Chernivsky, Beate Klammt, Jana Scheuring, Romina Wiegemann, Deborah Hartmann, Noa Mkayton, Esther Rachow für das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment und Yad Vashem (2021), u.a. mit Fallbeispielen und Handlungsoptionen zum Umgang mit Antisemitismus und israelbezogenen Antisemitismus an Schulen.

Hintergrund aktuell der Bundeszentrale für politische Bildung.

FAQs zum Sprechen über Attentate und Anschläge im pädagogischen Raum". Muss ich überhaupt darüber reden? von Saba Nur Cheema für die bpb.de.

Themenheft für PädagogInnen: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen Die Magazin-Ausgabe „polis aktuell 5/2022" ist eine gemeinsame Publikation von Zentrum polis und ERINNERN:AT. Lehrkräfte bekommen hierin eine Einführung ins Themenfeld Nahost und zu dessen Behandlung im Unterricht.

In der Schule über Israel und Palästina sprechen. Interview mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann für das Deutsche Schulportal (Oktober 2023).

Der Nahostkonflikt im Unterricht: Mehmet Can vom Campus Rütli 2022 zu Gast beim ufuq.de Couch Talk.

Aktuelle Material-Zusammenstellung des Instagramkanals Kleine Pause Podcast.

Das Projekt  "An allem Schuld" von Bildung in Widerspruch e.V. bietet unterschiedliche Hintergrundvideos, Texte und Bausteine zu den Wirkweisen und Hintergründen von Antisemitismus, u.a. mit der Autorin Laura Cazés, die über die Auswirkungen des israelisch-palästinensischen Konflikts auf das Leben von Jüdinnen:Juden in Deutschland berichtet und dem Politikwissenschaftler Prof. Gideon Botsch, der erklärt, woher Antisemitismus kommt und warum es ihn immer noch gibt.

Israel Aus Politik und Zeitgeschichte 18-19/2023, u.a. mit Beiträgen von Michael Brenner, Natan Sznaider, Jenny Hestermann und Muriel Asseburg.

Die Sache mit den Juden. Vierteilige Dokumentation (2021) zu aktuellen Formen von Antisemitismus von Richard C. Schneider/ARD Mediathek.

Antisemitismus und Antizionismus in der Charta der Hamas von Armin Pfahl-Traughber (2011) für die Bundeszentrale für politische Bildung.

Israelbezogener Antisemitismus. Formen, Geschichte, empirische Befunde von Lars Rensmann (2021) für die Bundeszentrale für politische Bildung.

"Pro Palestine" – Palästina als Metapher unter Jugendlichen von Götz Nordbruch (2014) für die Bundeszentrale für politische Bildung.

„Free to Speak, Safe to Learn“ – Das Unterrichten kontroverser Themen als Extremismusprävention von Bernt Gebauer (2018) für ufuq.de.

Was bei Pro-Palästina-Demonstrationen erlaubt ist und was nicht. Ein Beitrag von Radio Bremen/tagesschau.de.

Tipps und Hinweise sowie weitere Links und Angebote zusammengestellt vom Kompetenznetzwerk Antisemitismus.

Pädagogische Auseinandersetzung mit aktuellen Formen des Antisemitismus. Qualitätsmerkmale und Spannungsfelder mit Schwerpunkt auf israelbezogenem und sekundärem Antisemitismus. Diskussionspapier (2020) von Monique Eckmann und Gottfried Kößler für das Deutsche Jugend Institut.

Weitere Angebote

Informieren Sie sich nicht nur über Social Media. Auch ohne weitreichende Expertise in dem Themenfeld können Sie Empathie zeigen für Zivilgesellschaft und Menschen, die mit dem Terror der Hamas und der Eskalation des Nahostkonflikts und Krieg vor Ort leben müssen. Die Verherrlichung von Gewalt an Jüdinnen:Juden in Israel und dem Terrorismus der Hamas, insbesondere seit dem Massaker am 7./8. Oktober 2023, führt auch in Deutschland und weltweit zu realen antisemitischen Bedrohungen. 

Ziehen Sie professionelle Beratung hinzu, wie etwa durch das Team von OFEK der Beratungsstelle des Kompetenzzentrums Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. oder unterstützen Sie betroffene Personen bei Meldungen von Vorfällen, z.B. bei RIASHateAid und Antidiskriminierungsstellen (u.a. DiBS.)