Bremer Jugendpreis 2026
UND JETZT KOMMEN WIR!
Beim Bremer Jugendpreis »Dem Hass keine Chance« lassen Kinder und Jugendliche aus Bremen und Bremerhaven jedes Jahr ihrer Phantasie freien Lauf und setzen mit ihrem Ideenreichtum ein Zeichen für Vielfalt, Offenheit und Toleranz - gegen Hass, Gewalt und Rassismus. Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen, die den Wettbewerb organisiert, hat für 2026 folgendes Motto ausgerufen: »UND JETZT KOMMEN WIR!«
Ob zunehmender Rassismus und Antisemitismus, steigende Kinderarmut oder Zukunftsängste durch den Klimawandel - die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind herausfordernd. Trotzdem werden ihre Interessen oft missachtet. Junge Menschen werden politisch viel zu oft übersehen und gesellschaftlich vernachlässigt. Doch gerade jetzt ist es wichtig zuzuhören, was diese Generation zu sagen hat.
Wie kann eine Zukunft aussehen, in der Eure Bedürfnisse so ernst genommen werden, wie die von Erwachsenen? Was kann man tun, um die Welt zu einem gerechteren Ort für alle Kinder und Jugendliche zu machen - ohne Diskriminierung, Rassismus und Ungerechtigkeit? Wie kann dabei Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aussehen? Zeigt der erwachsenen Welt was Euch bewegt. Denn jetzt kommt Ihr!
Wer kann teilnehmen?
Macht mit und reicht eure Projekte bis zum 31. März 2026 bei der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen ein.
Der Bremer Jugendpreislädt euch dazu ein, kreative Ideen für ein gutes Miteinander zu entwickeln. Startet ein Projekt, das dabei hilft, gemeinsam eine schöne Welt zu gestalten: Was könnt ihr selbst dazu beitragen? Wie könnt ihr aktiv werden, um etwas zu verbessern? Ihr könnt gerne als Gruppe am Wettbewerb teilnehmen: Macht vielleicht sogar mehr Spaß zusammen mit der Klasse, dem Sportverein, einer Kirchengruppe oder ein paar Leuten aus dem Freizi. Hilfe von Erwachsenen ist auch erlaubt. Wichtig ist nur, dass ihr in Bremen oder Bremerhaven wohnt. Wie ihr das Thema umsetzt, entscheidet ihr selbst: Wie wäre es mit einem Film, einer Fotostory, einer Geschichte, einem Theaterstück oder einem Lied? Bestimmt fällt euch noch mehr ein. Macht, was euch gefällt!
Der inhaltliche Rahmen
Der von der Landeszentrale für politische Bildung Bremen veranstaltete Wettbewerb »Dem Hass keine Chance« um den Jugendpreis des Bremer Senates wird seit 1989 alljährlich veranstaltet. Der inhaltlich sehr freie Rahmen reicht von der Auseinandersetzung mit historischen Themen wie dem Nationalsozialismus über aktuelle oder anhaltende Probleme wie Gewalt oder Fremdenfeindlichkeit bis hin zu Vorstellungen über Zukunftswünsche der Menschen. Ziel des Wettbewerbes ist es, junge Menschen zu ermuntern, kreative Ideen gegen Hass und Gewalt zu entwickeln und Zivilcourage zu zeigen.
Die Gewinne
Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas: bis zu 1.000 Euro werden für einzelne Projekte vergeben. Wer gewinnt, entscheidet eine Jury. Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden zu einem feierlichen Empfang in die Obere Rathaushalle eingeladen.
Kontakt
Bringt eure Beiträge in der Landeszentrale für politische Bildung vorbei oder sendet sie per Post oder E-Mail an:
Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Birkenstraße 20/21 | 28195 Bremen
E-Mail: tobias.peters@lzpb.bremen.de
Zur Anmeldung nutzt bitte das Anmeldeformular
Downloadlink Flyer zum Bremer Jugendpreis (pdf, nicht barrierefrei)