Zum Inhalt der Website springen Cookie Einstellungen anpassen Direkt zur Suche

Kopfbereich

demokratiefördern
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Sitemap
  • Themen
    • #Demokratie
    • #Europa
    • #Extremismus
    • #Geschichte & Erinnerung
    • #Kolonialismus
    • #Wahlen
  • Angebote
    • #Bildungsangebote
    • #Mitmachen
    • #Praktika
    • #Publikationsausgabe
    • #Veranstaltungen
  • Projekte
    • #27. Januar
    • #Aktionstage Netzpolitik
    • #Dem Hass keine Chance
    • #Demokratie beginnt mit uns
    • #Denkort Bunker Valentin
    • #Erinnern fuer die Zukunft
    • #Juniorwahl
    • #Mein Herz fuer Grundrechte
    • #Politik-Speed-Dating
    • #Schule ohne Rassismus
    • #Stolpersteine
    • #Tag der Stadtgeschichte
    • #Wahl-O-Mat
    • #Wahlscouts
  • Über uns
  • Themen
    • #Demokratie
    • #Europa
    • #Extremismus
    • #Geschichte & Erinnerung
    • #Kolonialismus
    • #Wahlen
  • Angebote
    • #Bildungsangebote
    • #Mitmachen
    • #Praktika
    • #Publikationsausgabe
    • #Veranstaltungen
  • Projekte
    • #27. Januar
    • #Aktionstage Netzpolitik
    • #Dem Hass keine Chance
    • #Demokratie beginnt mit uns
    • #Denkort Bunker Valentin
    • #Erinnern fuer die Zukunft
    • #Juniorwahl
    • #Mein Herz fuer Grundrechte
    • #Politik-Speed-Dating
    • #Schule ohne Rassismus
    • #Stolpersteine
    • #Tag der Stadtgeschichte
    • #Wahl-O-Mat
    • #Wahlscouts
  • Über uns
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Sitemap
Navigation schliessen

Was ist Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage?

Demokratie
Auf dem Bild ist eine junge Frau mit kurzen rotbraunen Haaren, die ein großes Plakat vor ihren Körper und ihren Mund hält. Auf dem weißen Plakat stehen in bunten Farben die Worte „Du? Ich? Wir.“ gefolgt von „Zusammen Stark Sein!“, wobei jedes Wort in einer anderen Farbe (rot, grün, blau und nochmals grün) geschrieben ist. Der Hintergrund hinter der Frau ist eine graue Betonwand.

Wer gehört zum Courage-Netzwerk?

Schule ohne Rassismus
Das Bild zeigt eine Gruppe von 4 Menschen in einem Zelt bei einer interaktiven Aktivität. Ein Mann mit Bart und dunklen Haaren steht etwas im Hintergrund hinter einer Schnur, an der mehrere weiße Zettel mit Klammern befestigt sind. Ein weißes Blatt ist vor dem Gesicht einer jungen Frau positioniert ist, die scheinbar in diese Aktivität involviert ist, während sie von anderen jungen Teilnehmerinnen umgeben ist. Eine der anderen Teilnehmerinnen, eine junge schwarze Frau und in einem blauen T-Shirt, beobachtet den Prozess aufmerksam.

Wie wird eine Schule Mitglied im Netzwerk?

Schule ohne Rassismus
Es ist ein Hörsaal mit mehreren Reihen von Holzsitzen, auf denen junge Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts sitzen und nach vorne blicken. Manche Reihen sein frei. Eine junge Frau mit langen Haaren steht im Vordergrund an einem Pult und spricht, während sie auf ein Mikrofon nahe an ihrem Mund hält. Sie ist auf dem Bild verschwommen. Die Menschen in den Stuhlreihen wirken ruhig und hören aufmerksam zu.

Wie arbeiten wir zusammen?

Schule ohne Rassismus
Auf dem Bild ist eine Person, die an einem Informationsstand mit verschiedenen Büchern und Broschüren steht und gerade eine aufgeschlagene Zeitschrift durchblättert. Die Person ist nicht vollständig abgebildet, sondern nur der rechte Arm. Der Stand trägt ein Schild mit der Aufschrift "Websites und Zeitschriften". Im Vordergrund auf dem Tisch steht ein Glas  gefüllt mit mehreren Kugelschreibern.

Fussbereich

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Bremen

Birkenstraße 20/21
28195 Bremen
0421-361 2922
office@lzpb.bremen.de

Impressum
Datenschutz
Cookie Einstellungen
Barrierefreiheitserklärung

Bremerhaven

Schifferstr. 48
27568 Bremerhaven
0471-94 141 97
bremerhaven@lzpb.bremen.de

Bremen-Farge, Denkort Bunker Valentin

28777 Bremen
0421-696 73 670
mail@bunkervalentin.de