Wer gehört zum Courage-Netzwerk?

Schule ohne Rassismus
Das Bild zeigt eine Gruppe von 4 Menschen in einem Zelt bei einer interaktiven Aktivität. Ein Mann mit Bart und dunklen Haaren steht etwas im Hintergrund hinter einer Schnur, an der mehrere weiße Zettel mit Klammern befestigt sind. Ein weißes Blatt ist vor dem Gesicht einer jungen Frau positioniert ist, die scheinbar in diese Aktivität involviert ist, während sie von anderen jungen Teilnehmerinnen umgeben ist. Eine der anderen Teilnehmerinnen, eine junge schwarze Frau und in einem blauen T-Shirt, beobachtet den Prozess aufmerksam.

Die Schulen

Bundesweit sind über 4800 Schulen im Courage-Netzwerk aktiv. Ins Leben gerufen wurde das Netzwerk 1995 vom Verein Aktion Courage e.V.. Auch in unseren beiden Städten Bremen und Bremerhaven sind Schulen - von der Grundschule bis zu Beruflichen Schulen - für eine solidarische und vielfältige Gesellschaft im Netzwerk engagiert. Gemeinsam eint alle Beteiligten das Ziel ein diskriminierungssensibles Schulklima zu schaffen, in dem die Gleichwertigkeit aller Menschen geachtet wird. Dabei nicht alleine zustehen, leichter Verbündete zu finden und gemeinsam aktiv zu werden, sind Vorteile von Netzwerken.

Aktuell gehören 47 Schulen in Bremen und Bremerhaven zum Netzwerk. Auf dieser Seite der Bundeskoordination gibt es eine Übersicht aller Schulen. Die Schüler:innen und Pädagog:innen sind die wichtigsten Akteure im gesamten Netzwerk. Es geht um ihre Anliegen, ihre Ideen und ihr Engagement.

Courage-Schulen werden professionell begleitet, damit ihre Arbeit dauerhaft wirksam sein kann. Koordinierungsstellen und Kooperationspartner informieren und qualifizieren zu Themen und unterstützen bei der Umsetzung der Angebote.

Die Bundeskoordination

Die Bundeskoordination in Berlin organisiert das Aufnahmeverfahren neuer Schulen in das Netzwerk, benennt Landeskoordinationen, prüft die Eignung von Kooperationspartnern, führt Fachtagungen durch und erstellt Materialien.

Die Landeskoordination

Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen ist Träger der Landeskoordination Bremen und entwickelt das Netzwerk auf regionaler Ebene weiter. Sie hält persönlichen und regelmäßigen Kontakt zu den Schulen, begleitet sie bei der Aufnahme ins Netzwerk, unterstützt sie standortnah und stellt so die Nachhaltigkeit des Ansatzes sicher. 

Die Pat:innen

Alle Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage haben eine Patin oder einen Paten – häufig sogar auch mehrere. Sie alle verbindet das Bekenntnis zu einem gleichwertigen und respektvollen Miteinander. Auf dieser Seite der Bundeskoordination finden Sie alle Bremer und Bremerhavener Courage-Schulen und ihre Pat:innen.

Ansprechpartnerin

Linda Blöchl

Telefon: 0421-361 25 07 | Mail: linda.bloechl@lzpb.bremen.de

 

Sarah Göhmann

Telefon: 0421-361 32 550 | Mail: sarah.goehmann@lzpb.bremen.de 

 

Ksenja Holzmann

Telefon: 0421-696 73 674 | Mail: ksenja.holzmann@lzpb.bremen.de