Wie arbeiten wir zusammen?

Schule ohne Rassismus
Auf dem Bild ist eine Person, die an einem Informationsstand mit verschiedenen Büchern und Broschüren steht und gerade eine aufgeschlagene Zeitschrift durchblättert. Die Person ist nicht vollständig abgebildet, sondern nur der rechte Arm. Der Stand trägt ein Schild mit der Aufschrift "Websites und Zeitschriften". Im Vordergrund auf dem Tisch steht ein Glas  gefüllt mit mehreren Kugelschreibern.
© Offenblende Robert Bergemann

Angebote der Landeskoordination

Ein wichtiges Anliegen unseres Netzwerks ist es, Schüler:innen und Pädagog:innen verschiedener Schulen und Schulformen miteinander und mit Kooperationseinrichtungen in den Austausch zu bringen. Dazu bietet die Landeskoordination jährliche Netzwerktreffen mit vielen Workshops zu verschiedenen Courage-Themen an. Viele der Kooperationspartner unterstützen uns dabei und so gibt es die Chance, sie kennenzulernen sowie Absprachen zu treffen, wie man miteinander zusammenarbeiten kann.

Wir beraten bei der Planung und Umsetzung von Projekttagen, Workshops und Aktionen. An der Schule wisst ihr am besten, welches Thema euch gerade besonders interessiert. Gemeinsam finden wir die dazu passenden Referenten und ihr entscheidet, wann und in welcher Form ihr euch damit auseinandersetzen wollt.

Die Landeskoordination auf itslearning

Für die regelmäßige Kommunikation und den Austausch mit den Schulen haben wir als Landeskoordination einen internen Kurs auf der digitalen Lernplattform mit dem Namen itslearning. Alle Schüler:innen und Lehrkräfte in Bremen und Bremerhaven nutzen diese Plattform im Schulalltag. In dem Kurs haben wir Bildungsmaterialien und Hintergrundinfos rund um die Themen des Netzwerkes hinterlegt. Außerdem werden dort alle aktuellen Veranstaltungen der Landeskoordination, wie zum Beispiel Landestreffen und Fortbildungen, geteilt.

Weitere Angebote

  • Drei mal pro Jahr Landestreffen für alle Schüler:innen und begleitende Pädagog:innen der Courage-Schulen
  • Beratung bei der Planung und Umsetzung von Projekttagen und anderen Netzwerkaktivitäten
  • Ausstellung von Jahresurkunden für die Courage-Schulen und einzelne engagierte Schüler:innen
  • Öffentlichkeitsarbeit für das Netzwerk, zum Beispiel in Form eines Flyers mit den wichtigsten Informationen zum Netzwerk

Angebote der Bundeskoordination

Im Courage-Shop der Bundeskoordination gibt es eine Vielzahl von Publikationen zu den Themen des Netzwerks sowie Plakate, Sticker und andere Materialien, um das Netzwerk an den Schulen sichtbar zu machen. In der Broschüren-Reihe „Bausteine“ beispielsweise erörtern Wissenschaftler:innen, Pädagog:innen und Publizist:innen als Hintergrundinformationen, wie eine dem Schutz der Würde aller Menschen verpflichtete Schule verwirklicht werden kann. Einen unkomplizierten Einstieg in die wichtigsten Aspekte ausgewählter Themenbereiche des Netzwerks, wie zum Beispiel Rechtsextremismus und Schule, Rassismus oder Mobbing bieten die Themenhefte, die sowohl ausgedruckt im A4-Format oder als kostenloser Download zu Verfügung stehen. 

Darüber hinaus veranstaltet die Bundeskoordination Fortbildungen und Fachtage mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten für Pädagog:innen.

Nachrichten aus dem Courage-Netzwerk gibt es auf den Seiten der Bundeskoordination und ihren Social Media Kanälen auf Facebook, Instagram und YouTube, die dort verlinkt sind.

Ansprechpartnerin

Linda Blöchl

Telefon: 0421-361 25 07 | Mail: linda.bloechl@lzpb.bremen.de

 

Sarah Göhmann

Telefon: 0421-361 32 550 | Mail: sarah.goehmann@lzpb.bremen.de 

 

Ksenja Holzmann

Telefon: 0421-696 73 674 | Mail: ksenja.holzmann@lzpb.bremen.de